Adamin (Adamit) wurde 1886 von Charles Friedel beschrieben, als Hommage an Gilbert Joseph Adam, der diesen Mineral zuerst entdeckte.
Seine Farbe hängt von den metallhalitgen Ionen, die im Stein enthalten sind : der von Kupfer gefarbene Cuproadamit ist grün, während der von Mangan gefärbter Manganadamit rosa-lila aussieht, ähnlich wie der Cobaltoadamit. Aluminium-Adamit ist blau.
Historisch stammt Adamin aus dem Laurium in Griechenland.
Vorkommen sind in Frankreich (Cap Garonne, Var), Chilie, Namibien (Tsurnerb) zu finden. Die Schönsten kommen allerdings aus Mexiko (Ojuela-Mine, Durango)
Facettiert ist es ein Sammlerstück
Apatit , Aragonit , Kalzit , Dolomit , Fluorit , Magnesit , Smithsonit
Adamin soll der Stein des Halschakras, des Überganges zwischen Körper und Geist, sein. Er soll die Energieaustausche zwischen den verschiedene Organen sowie mit der Umgebung fördern. Er helfe dabei, eine gute Kommunikation mit Freunden und Bekannten herzustellen und zu pflegen.
Zinkarsenate
Hauptfarbe : gelb
Andere Farben : weiss, blau, braun, farblos, rosa, grün, lila
Die Farbe des Adamin kommt von der metallischen Ionen.
Strichfarbe : weiss
Glanz : Glasglanz
Härte : 3.5
Dichte : 4.30 bis zu 4.70
Spaltbarkeit : gut
Bruch : muschlig, uneben
Transparenz : durchsichtig, durchscheinend
Lichtbrechung : 1.710 - 1.760
Doppelbrechung : 0.050
Klar, bixaxial +/-
Doppelung : Ja
Dispersion : ++
Pleochroismus : schwach
Vielvalt der Farben : 3
Helle Nuancen je nach Farbe. Nur zwei sind einfach sichtbar
Fluoreszenz : deutlich
Gelbe sowie grüne Sorte weisen gelbe bzw. grüne Fluorescenz auf
Rohrförmige Kristalle sowie spheroidische, strahlige, glänzende Agregate
Kristallsystem : orthorhombisch